Vom 12. bis 14. September 2025 verwandelt sich die malerische Schwäbische Alb in ein echtes Radabenteuer: Das Alb-Packa 2025 Ultra-Event geht in seine erste offizielle Runde. Auf etwa 480 Kilometern und rund 7500 Höhenmetern wartet ein einzigartiges Gravel-Erlebnis, bei dem sich harte Anstiege mit atemberaubenden Ausblicken kombinieren. Ob ambitionierte Gravel-Bikerin oder begeisterter Bikepacking-Fan: Hier kommen alle auf ihre Kosten.
Unsupported – das Prinzip der völligen Unabhängigkeit
Beim Alb-Packa 2025 zählt wahre Eigenständigkeit: Jeder Teilnehmende sorgt für sich selbst, was Verpflegung, Reparaturen und weiter Dinge, die man beim Event benötigt, angeht. Externe Unterstützung ist nur erlaubt, wenn sie jedem gleichermaßen zugänglich ist (zum Beispiel in Geschäften oder Werkstätten). Dadurch erlebt jeder die echte Essenz des Bikepackings – Freiheit auf zwei Rädern, ohne fremde Hilfe.
Freie Routenwahl mit Checkpoints
Obwohl bestimmte Checkpoints zwingend angefahren werden müssen, entscheidet jeder eigenständig, wie man von Punkt zu Punkt gelangt. Dadurch lassen sich individuelle Routen planen: Wer lieber Schotter liebt, kann längere Gravel-Passagen wählen, wer schnell vorankommen möchte, weicht vielleicht teilweise auf Asphalt aus. So wird die Strecke für jeden zu einem ganz persönlichen Alb-Packa Abenteuer.
Strecken-Highlights und Untergrund
Die rund 480 Kilometer führen quer über die Schwäbische Alb und fordern jeden mit schweißtreibenden 7500 Höhenmetern heraus. Die Teilnehmer erwarten Schotterpisten, Asphaltpassagen und teilweise raue Abschnitte, vielleicht mit größeren Steinen und Rinnen. Aufpassen ist angesagt, vor allem wenn sich der ein oder andere entscheidet, in die Nach rein zu fahren. Mindestens 40 mm Reifenbreite sowie eine bergtaugliche Übersetzung sind daher ratsam, um die steilen Anstiege souverän zu meistern. Am Ende wird sich jeder an spektakuläre Aussichten, Berge und Täler, Burgen und Ruinen erinnern. Hoffentlich bleibts trocken an dem Wochenende.
Regeln & Ethos: Fairness und Natur im Fokus
Beim Alb-Packa Gravel gilt: Self-supported bedeutet, dass Unterstützung von außen nur dann erlaubt ist, wenn sie allen gleichermaßen zur Verfügung steht (beispielsweise in Einkaufsmöglichkeiten). Umwelt first heißt, dass keine Spuren außer den eigenen Reifenabdrücken hinterlassen werden dürfen. Keine Materialdepots verpflichtet jeden dazu, alles Notwendige selbst mitzuführen oder unterwegs zu organisieren. Auch keine vorab gebuchten Übernachtungen sind zulässig – es ist nicht gestattet, bei Freunden oder Zuhause zu schlafen. Unter reine Muskelkraft versteht sich, dass weder Motoren noch öffentliche Verkehrsmittel genutzt werden dürfen. Windschatten ist nur für Doppel-Packas vorgesehen, jedoch sind spontane Gruppenfahrten erlaubt, solange alle fair fahren. Und schließlich ist selbstständige Vorbereitung unabdingbar: Bitte informiert euch rechtzeitig über die Strecke und die nötige Ausrüstung – Fragen sind erlaubt, aber plant mit Köpfchen!
Termin, Start und Ziel
- Datum: 12. September bis 14. September 2025
- Start: Freitag, 12. September 2025 (morgens)
- Finisher-Party: Sonntag, 14. September 2025 (nachmittags)
- Location: Bissingen an der Teck und Umgebung
Der TV Bissingen stellt als Veranstalter die Start- und Zielregion zur Verfügung. Hier beginnt das Abenteuer – und hier feiert hoffentlich jeder die Rückkehr, wenn alle Checkpoints erfolgreich absolviert sind.
Gravel Bike Versicherung
Bei so einem harten Event bleiben Schäden oftmals nicht aus. Eine gute Gravel Bike Versicherung mit super Support bekommt ihr bei den Helden. Sie können euch zwar während des Events nicht supporten, aber im Schadenfall, bei Diebstahl und weiteren Themen bekommst du bis zu 100% des Kaufpreises oder auch das Verschleißmaterial wie z.B. defekte Mäntel oder Schläuche ersetzt. Die genauen Bedingungen findest du direkt auf der Webseite von den Helden*. Wenn du dein Rad dort versicherst, gebe bei der Bestellung den Helden Code 11BF4 an. Damit bekommst du dann jedes Jahr einen Monatsbeitrag gratis. Oder du gehst direkt über den folgenden Banner. Einen separaten Artikel zur Versicherung findest du unter Fahrradversicherung – auch für Radrennen.
Special-Deal: Fahrradversicherung
1 Monat GRATIS
Wenn du Deine Rad-Versicherung bei helden.de über folgenden Link abschließt,
bekommst du automatisch jedes Jahr einen Monatsbeitrag gratis.
Die Macher hinter Alb-Packa 2025
Hinter dem Alb-Packa Radrennen steht ein Team begeisterter Radsportfans, die sich in der Alpin- und Radsportabteilung des TV Bissingen engagieren. Neben dem Kinder-Mountainbiketraining für über 80 junge Talente schlägt das Herz der Organisatoren auch für schmalere Reifen. Egal ob gemütliche Gravelrunden oder längere Bikepacking-Trips – Radfahren ist einfach nice. Die Schwäbische Alb bietet eine landschaftliche Vielfalt, die mit dem Rad wohl am besten genießbar ist, und das wollen die Macher vom Alb-Packa den Teilnehmern auch zeigen.
Übrigens: Der komplette Erlös aus dem Alb-Packa Event fließt in die Jugendarbeit des TV Bissingen und gegebenenfalls in andere gemeinnützige Projekte. So trägt jeder dazu gemeinsam bei, dass auch künftige Generationen für den Radsport begeistert werden und ordentlich in die Pedale treten können. Weitere Infos gibt es hier:
Anmeldung Alb-Packa und aktuelle Lage
Die Registrierungsphase war am 23. Dezember 2024 beendet. Insgesamt haben sich 158 Teilnehmer registriert, was ein toller Erfolg für die Macher des Alb-Packa ist! Alle Startplätze sowie die Warteliste sind bereits vergeben. Falls ihr diesmal keinen Platz bekommen habt, lohnt es sich, den Termin für ein potenzielles Folgeveranstaltungsjahr im Auge zu behalten.
Alb-Packa 2025 – das wird ein Highlight
Grenzen werden ausgelotet, die Schwäbische Alb in ihrer ganzen Pracht erkundet und das alles in einer großartigen Gemeinschaft. Ob Solo oder im Doppelpack, hier erlebst jeder echtes Bikepacking-Feeling und unvergessliche Momente auf Schotter, Asphalt, im Wald, in den Bergen und Tälern. Das wird spitze! Merke dir den Zeitraum vom 12. bis 14. September 2025, auch als Zuschauer zum Anfeuern beim Start oder Beglückwünschen im Ziel.
*Werbung